Kicker, Kämpfer, Legenden- Juden im deutschen Fußball
Als SoR- SmC, zeigt die AvH in der Zeit vom 25.2. bis zum 10.4., die Ausstellung des Centrum Judaicum in Berlin „Kicker, Kämpfer, Legenden- Juden im deutschen Fußball“. Die Ausstellung thematisiert die Bedeutung von Juden im deutschen Fußball. Sie haben für den Fußball Pionierarbeit geleistet. Jüdische Fußballer, Trainer, Journalisten und Funktionäre sind es, die den Fußball in Deutschland populär machen. Vorbild ist das Fußballmutterland England und seine Ideale wie Fairplay, Toleranz und Weltoffenheit. Die Entwicklung des Fußballs in Deutschland lässt sich anhand von fünf Protagonisten verfolgen: Walther Bensemann (1873-1934), Gottfried Fuchs (1889-1972), Julius Hirsch (1892-1943 ermordet in Auschwitz), Kurt Landauer (1884-1961) und Richard „Little“ Dombi, eigentlich Richard Kohn (1888-1963). Er ist der Visionär: Walther Bensemann, der den Fußball in Deutschland etabliert. Er organisiert 1898 das erste Fußballspiel zwis...